Bourbon Vanilleschoten

Bourbon Vanilleschoten

Verwendung: Hauptaromastoff der Vanille ist Vanillin. Um Speisen damit zu aromatisieren, wird das schwarze, feuchte Mark aus der Schote gekratzt. Die ausgekratzten Schoten enthalten ebenfalls noch viel Aroma und können "ausgekocht" werden. Begehrt ist Vanillin auch in der Kosmetikindustrie als Duftzusatz von Parfums und Cremes.

Schon gewusst?
Entdecke die exquisite Bourbon-Vanille – ein wahres Geschenk der Natur! Der Begriff „Bourbon-Vanille“ steht ausschließlich für die edelsten Vanilleprodukte aus Madagaskar, La Réunion, den Seychellen, Mayotte und den Komoren. Diese Regionen sind bekannt für ihren hohen Vanillin-Gehalt, der deinen Gerichten ein unvergleichliches Aroma verleiht.

Die fermentierten Kapseln werden getrocknet.

Die typische Vanilleblüte.

Faule Schoten werden “erschnüffelt” und aussortiert.

Die Kapseln werden fermentiert.

Die Vanilleschoten werden gebündelt und versanbereit gemacht.


Wusstest du, dass Vanille die Frucht einer Orchidee ist? Die Blüten werden mit viel Sorgfalt und Liebe von Hand bestäubt, um die besten Früchte zu erzielen. Doch das ist erst der Anfang! Die Fermentierung der grünen Kapseln ist ein zeitintensiver Prozess, der entscheidend dafür ist, dass die Vanille ihr volles, reichhaltiges Aroma entfaltet.

Bis man so einen Haufen Vanilleschoten zusammen hat, braucht es ganz schön viel Arbeit:

Die Orchidee klettert an Bäumen hoch.